Kleine Geschichtskunde über Schlitten


Auszug aus: www.merkur-online.de
Verfasst von: FREIA OLIV Datum: 16.12.2004


Kleine Geschichtskunde über Schlitten

Geht man allerdings zurück zu den Ursprüngen der Schlitten, hat das nichts mit Spaß zu tun, sondern mit harter Zugarbeit. Die "Schleife" auf einer Tafel im Tempel Uruk in Mesopotamien (Irak) gilt als Urvater aller Schlitten und ältestes Transportgerät der Welt. Die älteste Schlittenkufe hat man in Heinola in Finnland gefunden. Sie stammt von einem Schlitten, der in der Mittelsteinzeit um 6000 v. Chr. benutzt wurde. Ähnlich früh benutzten die Ägypter beim Bau der Pyramiden derlei Schlitten - Konstruktionen. Erst im 9. Jahrhundert nahm man dann statt Sand Schnee unter die nunmehr zwei Kufen: Eine norwegische Grabbeigabe in einem Wikingerschiff bestand aus drei Prachtschlitten.


Kälte fördert Erfindungsreichtum

Bis aus dem Schlitten oder Rodel die Weihnachtsgabe von heute entwickelte wurde, brauchte es noch viel Mühe. Im Mittelalter waren die Pferdeschlitten dem Transport vorbehalten, im Alpengebiet wurden Heu und Holz in großen Hörnerschlitten befördert. Die Kälte im 16./17. Jahrhundert sorgte für Erfindungsreichtum auch im Flachland. 100 Jahre später obsiegte das Vergnügen: In Russland entdeckte die Aristokratie die Kufen für sich und baute erste Rodelbahnen. Viel später ließ sich König Ludwig II. weiterhin von Pferden durch die bayerische Märchenlandschaft ziehen. Sportlichere Varianten von Schlitten und Rodel hielten aber zugleich Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa Einzug.

Hier hatte die Schweiz die Nase vorn. 1879 wurde in Davos die erste Rodelbahn eingeweiht und spleenige Engländer organisierten 1883 das erste internationale Schlittenrennen. Rodeln wurde schick, schnell - und teils tödlich. Am Anfang des Rennsports standen zahlreiche Unfälle mit Schlitten und Rodel, bevor man dem Wagemut mit angepasstem Material begegnete. Der klassische Davoser Schlitten, bis heute immer noch eines der beliebtesten Modelle, wurde kurzzeitig abgelöst von den schweren Stahlschlitten der Österreicher und den leichten, wendigen Holzrodel made in Bayern. Daraus entwickelte sich der Typ mit den schräggestellten Kufen, Vorläufer der heutigen Touren- und Rennschlitten.

Gloco baut als traditioneller Hersteller Schlitten und Rodel in Premium-Qualität.

« zurück


© Gloco Holzwaren GmbH                                                 nach oben